Barrowspitze — (North Cape), Kap an der Nordküste von Alaska unter 71°23´ 31´´ nördl. Br. und 156°21´40´´ westl. L., 1826 durch Leutnant Elfon vom Beringmeer aus entdeckt, galt früher irrtümlich für die nördlichste Spitze des amerikanischen Kontinents. Bei dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Barrowspitze — Barrowspitze, Kap an der Nordküste Alaskas … Kleines Konversations-Lexikon
Nordpolreisen — Nordpolreisen. Abgesehen von jenen Reisen nach den arktischen Theilen Amerikas, welche schon im Mittelalter die Skandinavier unternahmen (s. darüber Amerika, geschichtl. Geogr. II.), begannen die N. mit dem Ende des 15. Jahrh. bes. im Interesse… … Pierer's Universal-Lexikon
Richard Collinson — Sir Richard Collinson KCB, FRGS (* 7. November 1811 in Gateshead, Durham; † 13. September 1883 auf seinem Landgut in Ealing) war ein englischer Vizeadmiral und Polarforscher … Deutsch Wikipedia
Eiscap — (Icy Cape), Vorgebirge im nördlichen Eismeer, an der Nordküste von Russisch Nordamerika, südwestlich von der Barrowspitze gelegen … Pierer's Universal-Lexikon
Collinson — Collinson, Sir Richard, brit. Seefahrer, geb. 7. Nov. 1811 in Gateshead, gest. 12. Sept. 1883 in London, trat 1823 in die britische Marine, machte mehrere größere Reisen und segelte 1850 in der Enterprise mit Mac Clure (s.d.), der unter ihm den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Point Barrow — Point Barrow, s. Barrowspitze … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Polarlicht — (hierzu Tafel »Polarlichter I u. II«), eine Lichterscheinung des Himmels, die sich in ihrer vollsten Pracht in den Polarländern (Nordlicht [Aurora borealis] und Südlicht [Aurora australis, Australlicht]) zeigt, aber auch zuweilen in unsern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Point Barrow — (spr. peunt), Kap, s.v.w. Barrowspitze … Kleines Konversations-Lexikon